Kurzbiografie und Werdegang Ritters:
Gernot Ritter wurde 1968 in Eisenerz in Österreich geboren, mittlerweile lebt und arbeitet er in Graz. Nach seinem Matura-Schulabschluss 1987 in Knittefeld in Österreich strebte er ein Architekturstudium an der techn. Universität in Graz an und stellte 1996 seine Diplomarbeit fertig. Zwischen 1989 und 1999 partizipierte Ritter bei Splitterwerk in Graz und zwischen 1992 und 1999 erfüllte er Lehraufträge am Institut für Hochbau an der techn. Universität in Graz wo er studierte. Außerdem assistierte er zwischen 2000 und 2004 am Institut für Gebäudelehre und Wohnbau an derselben Hochschule. Des Weiteren ist er bis 2007 Mitglied bei n-o-m-a-d (network of multimedia, architecture and design) gewesen, war 2010 für ein Jahr Gastprofessor an der techn. Universität in Czernowitz in der Ukraine, ist seit 2016 Lektor an der FH-Slazburg und seit 2018 Vorstandsvorsitzender des Hauses der Architektur in Graz.
Auszeichnungen, Vorträge, Veröffentlichung, Preise:
BUILD Award-best planning firm Austria, 2017
BUILD Esthetic Design Award, 2016
ZT Award, 2009
Österreichischer Stahlbaupreis, 1992
Österreichischer Bauherrenpreis, 1993
Europan 4 Anerkennung, 1991
AIT ECOLA Award – Nominierung, 2012 Einsegnungshalle am Steinfeldfriedhof Graz
Dezember 2018: 1. Preis, Wettbewerb Aufbahrungshalle Heiligenkreutz am Waasen
August 2018: 2. Preis, Wettbewerb Brauquartier II, 450 Wohnungen
September 2016: 1. Preis, geladener Wettbewerb, Wohnbau Kalsdorf, 80 Wohnungen
November 2015: 1. Preis, geladener Wettbewerb “Pilotprojekt Wohnen und Solidarität”, Diözese Graz-Seckau
2. Preis, geladener Wettbewerb “Sanierung des Schutzengelsaales”, Pfarre Schutzengel Graz
Juli 2015
Veröffentlichung, Atlas of European Architecture, Verlag Braun
Juni 2015
2. Preis, geladener Wettbewerb Sanierung Internationale Eishalle Kapfenberg
November 2014
Austellungsbeteiligung “Ort der Stille” mit der EInsegnungshalle am Steinfeldfriedhof im Rahmen der
Baukultur Burgenland, Eisenstadt
Jänner 2014
1. Preis Realisierungswettbewerb Wohnbebauung Wagna / Leibnitz
April 2013
Vortrag “Zielstadion Planai”, Generalversammlung ÖAIV auf der TU-Graz
Februar 2013
1. Preis Altarraumgestaltung, Pfarrkirche St. Georgen, Burgenland
Oktober, November 2012
Publikation der Einsegnungshalle am Steinfeldfriedhof, Atlas of World Architecture, Verlag Braun, S 11-12, Architecture and Culture, Südkorea, S 53-59, Archipendium, 19.5.2013, ECOLA, European Conference of Leading Architects, 236-237
Mai 2012
Internationale Veröffentlichungen (China, Tschechien, Australien, Russland, Japan, Holland etc…) Einsegnungshalle Steínfeld, Zielstadion Planai und Begegnungshalle Gosdorf auf: dezeen, archdayly, architeezer, archplatforma russland, etc…
Juni 2012
2. Preis, Wohnbebauung Hausmannstätten
Mai 2012
Werkvortrag im Rahmen der Architekturtage 2012 im Haus der Architektur, Graz
Mai 2012
Werkvortrag im Rahmen des Designmonats Graz
März 2012
Nominierung ECOLA Award, Einsegnungshalle am Steinfeldfriedhof
Mai 2011
Gastvortrag FH-Joanneum, Zielstadion Planai
seit 2011
Gastprofessur an der Architekturfakultät in Czernowitz, Ukraine
2010, Mai
Wettbewerbsgewinn Dreifachballsporthalle HIB Liebenau, Graz
2010, Februar
Werkvortrag an der Architekturfakultät in Czernowitz, Ukraine
anschließender 1-wöchiger Workshop mit Studenten
2009
Werkvortrag im Haus der Architektur Graz mit anschließender Diskussion zum Thema
Architekturexport steirischer Baukunst
2009
ZT-AWARD 2009 für die Begegnungshalle Gosdorf
2008
Architekturbiennale Venedig
Gruppenausstellung “sense of architecture”
Topping Vienna
Workshop an der Angewandten in Wien, Ausstellung, Podiumsdiskussion und Publikation
2007
Austellungsbeteiligung in Budapest und Belgrad im Rahmen des Architekturlaboratoriums Steiermark
Gruppenausstellung im HDA Graz 24/7, ein alltägliche Beziehung
Auswahl des Projektes Schiterminal Planai für das Jahrbuch des HDA Graz
Vortrag und Podiumsdiskussion im Forum Stadtpark
1. Preis was nun?
2006
Vortrag Zielstadion Planai, im Rahmen von ALS, Architekturlaboratorium, zum Thema “Ländliche Urbanität” mit anschl. Podiumsdiskussion
2005
Zielstadion Planai, 1.Preis des einstufigen EU-weiten offenen Ideen- und Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren
Publikation 10*10 Architects, Phaidon Press, New York
2004
Ausstellung n-o-m-a-d, blauraum in Berlin Sonnenpark Salzburg Süd, 3.Preis des geladenen Gutachterverfahrens
Vortrag bei der Kulturaxe in Wien, mobile Enviroments for a cultural transmitter
Vortrag an der TU-Budapest: mobile Enviroments, Kulturaxe
2003
Lecture am Bauhaus Dessau, Deutschland, Relativierung
Vortrag Künstlerhaus Salzburg: Techniken und Tektonkien
Ausstellung im International Center for Culture and Management (ICCM), Salzburg, n-o-m-a-d “Design Management”
2002
Ausstellungsbeteiligung mit n-o-m-a-d: “Frische Fische” Graz>München>Barcelona>Budapest
Vortrag am IFK, Internationales Forum für Kulturwissenschaften: neue Metropolen
2001
Vortrag und Projektpräsentation bei der Architektur und Medienbiennale Graz im Rahmen der Nominierung von “Unit_One”
Ausstellung und öffentliche Präsentation/Podiumsdiskussion “Unit_One” im Forum Stadtpark, Graz
Wettbewerb Marin Dvor, Städtebaulicher Ideenwettbewerb Sarajevo, Anerkennungspreis
bis 1999, unter anderem mit SPLITTERWERK
Österreichischer Stahlbaupreis, Wasserhalle
Österreichischer Bauherrenpreis, Roter Laubfrosch, Wohnbebauung Hödlwald, Salzburg
Sonderpreis für die mobile Halle für den steirischen Herbst
Sprechen über Architektur, Vortrag im 20er-Haus, Wien
Young Architects, Vortrag an der TU-Innsbruck
Context Future, Vortrag für Iniative Architektur Salzburg
Aktuelle Arbeiten:
HOFRICHTER-RITTER-Architekten ist ein Architekturbüro gegründet von Veronika Hofrichter-Ritter und Gernot Ritter, welche sich mittlerweile einen Namen in Sportbauten (z.B. 3-fach Ballsporthalle „BLUE BOX“ für die Stadt Graz) und bei der Gestaltung und Planung von kirchlichen Bauten gemacht haben.